7 min read
Malena Dolff Gonzalez - Mai 23, 2023

Fake News: 5 wichtige Punkte, die man kennen sollte, um Fake News zu verstehen und zu bekämpfen

"Fake News sind absichtlich hergestellte und im Internet verbreitete Falschmeldungen mit dem Ziel einer Irreführung" (Ifop). In den letzten vier Jahren hat sich der Kampf gegen Fake News verstärkt. Oder sollte man besser sagen: der Widerstand, denn die Aufgabe scheint mühsam und riesig zu sein. Wir schlagen Ihnen vor, einige Merkmale und Besonderheiten der Welt der Fake News zu untersuchen, um sie besser zu verstehen.

 

1. Eine gesellschaftliches Thema, das von den Medien aufgegriffen wird
2. Die Giganten der sozialen Netzwerke am Hebel (oder auch nicht)
3. Falsche Informationen gedopt mit Algorithmen

4. Wer verbreitet "fake news"?

5. Die vielfältigen Herausforderungen im Kampf gegen Fake News

 

 

1. Ein gesellschaftliches Thema, das von den Medien aufgegriffen wird

Fake News sind also zu einem echten Aufmerksamkeitsthema geworden, und auch die Mainstream-Medien sind mittlerweile an der Behandlung und medialen Aufbereitung dieses Phänomens beteiligt. So berichtete L'Obs im Januar 2019 auf seiner Titelseite über "den Krebs der Fake News". Die Webpresse und Radiosender haben bereits seit mehreren Jahren eigene Rubriken und Teams entwickelt, die sich der Jagd nach Fake News widmen. Auch die Fernsehsender machen sich an die Arbeit. Wir gehen auf diese Kanäle in unserem Beitrag über Ressourcen und Tools näher ein.

 

In Frankreich wird der Kampf gegen Fake News in Form von Initiativen geführt, die hauptsächlich von Journalisten, Medien und Verbänden initiiert werden. Beispiele sind Eucheck.fr, eine Initiative zum Faktencheck, die 2019 von der European Association of Journalism Schools ins Leben gerufen wurde, um wenige Monate vor den Europawahlen gegen Falschinformationen vorzugehen, oder Fake Off, eine Vereinigung von Journalisten, die sich bei Jugendlichen für Medienkompetenz engagieren und gegen Falschinformationen, Gerüchte, Fake-News und Verschwörungen kämpfen.

 

Weltweit schließen sich Fact-Checker-Journalisten dem "Code of Principles" des International Fact-Checking Network (IFCN) an, einem internationalen Netzwerk von Medien, die sich auf die Überprüfung von Fakten spezialisiert haben.

 

 

2. Die Giganten der sozialen Netzwerke am Hebel (oder auch nicht)

Werbung "Fake News is not our friend" (Fake News sind nicht unser Freund)Seit mehreren Jahren kämpfen die sozialen Netzwerke gegen Falschinformationen und Fake News auf ihren Plattformen. Oder vielmehr versuchen sie, diese Falschmeldungen zu bekämpfen, denn das Volumen ist groß und die Vorwürfe der Untätigkeit, unangemessener oder unzureichender Maßnahmen sind häufig. Die jüngsten Meldungen von Tweets des Kontos von Donald Trump im November durch Twitter Inc. und die anschließende Löschung seines Profils im Januar zeigen, dass die Moderation oder gar Löschung von strittigen Inhalten und den Konten ihrer Urheber in den sozialen Medien eine komplexe Herausforderung und ein Vorrecht ist, das nach Ansicht vieler nicht allein in der Verantwortung der Unternehmen liegen sollte, die diese Plattformen betreiben.

 

 

3. Falsche Informationen gedopt mit Algorithmen

Der Prozess und die Art der Fake News sind nicht neu: Der Prozess der Verbreitung von Gerüchten ist alt (siehe z. B. das Orléans-Gerücht), aber mit Webanwendungen und Social-Media-Kanälen kann die Produktion von Fake News industriell sein, von Staaten oder manchmal sehr reichen Lobbygruppen ausgehen und von einer ultraschnellen Verbreitung profitieren: Falschmeldungen verbreiten sich laut einer Studie des MIT sechsmal schneller als echte Informationen.

 

Dies ist vor allem auf die geweckten, oft negativen Emotionen zurückzuführen, die durch virale Formate (Videos, Animationen und Bilder), das Teilen von Beiträgen durch Internetnutzer und die Algorithmen der sozialen Netzwerke hervorgerufen werden. Diese begünstigen insbesondere die Sichtbarkeit und damit das erneute Teilen von Beiträgen, die viel geliked oder kommentiert werden (dies gilt z. B. für die Verbreitung in Facebook-Gruppen und die Sichtbarkeit in den Facebook- und Twitter-Feeds und -Timelines).

Vielleicht haben Sie es bereits in Ihrem Facebook-, Instagram- oder Twitter-Feed erlebt: Eine ungeprüfte, falsche "Information" wird sehr schnell von nicht-professionellen Konten veröffentlicht und aufgrund ihrer Frische schnell geteilt. Echte Informationen, die später zum selben Sachverhalt von professionellen Medien und Nachrichtenagenturen veröffentlicht werden (weil sie verifiziert sind), werden oft weniger sichtbar sein: Die Algorithmen werden die "Information" bevorzugen, die zuerst veröffentlicht und massiv geteilt wurde.

 

Die Verbreitung von wahren und gefälschten Nachrichten/Behauptungen in sozialen Online-Netzwerken (Revue Science)."The Spread of True and Fake News/Claims in Online Social Networks" (Revue Science).

 

 

4. Wer verbreitet "fake news"?

Potenziell jeder ... 
Professor Oihab Allal-Chérif erklärt: "Institutionelle und bösartige Verschwörungstheorien werden von denjenigen übernommen, die an sie glauben, sie interpretieren, weiterentwickeln, kombinieren und in verschiedenen Formen weiterverbreiten. Es handelt sich um eine "Uberisierung" der Fake News, bei der jeder gleichzeitig zum Konsumenten, Produzenten und Verbreiter wird. In einer Welt, in der sich jeder für einen Experten hält und Opfer kognitiver Verzerrungen ist, hält es jeder für seine Pflicht, andere vor dem zu warnen, was er entdeckt oder verstanden hat und was uns angeblich von okkulten Kräften vorenthalten wird."

 

...aber nicht mit der gleichen Wirkung

Allerdings hat nicht jeder die gleiche Wirkung, wenn er eine "Fake News" verbreitet. So ergab eine Studie, dass Prominente und Politiker, die in sozialen Netzwerken viel Beachtung finden, sich als Schlüsselverteiler von Fehlinformationen über das Coronavirus erweisen, während Faktenchecker und Mainstream-Medien nur schwer mit der Reichweite dieser Einflussnehmer konkurrieren können: Das Oxford Reuters Institute for the Study of Journalism fand heraus, dass Politiker, Prominente und andere hochrangige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zwar für die Erstellung oder Verbreitung von 20% der Falschmeldungen über das Coronavirus verantwortlich waren, ihre Postings aber 69% des gesamten Engagements in den sozialen Medien ausmachten.

 

Fake News über das Coronavirus

 

Ein konkreter Fall ist Donald Trump: Die Botschaften des ehemaligen Präsidenten wurden unabhängig von ihrem Thema in außergewöhnlichem Ausmaß retweetet, was ihm einen großen Einfluss verschaffte. Die Professorin für Informationswissenschaften an der Universität von Colorado, Leysia Palen, schrieb bereits im Oktober 2020: "Trumps Verstärkermaschine ist unvergleichlich".

Eine von Election Integrity Partnership, einem Konsortium von Wissenschaftlern im Bereich Fehlinformationen, veröffentlichte Studie ergab, dass nur 20 konservative und Trump-freundliche Twitter-Konten - darunter @realDonaldTrump - die ursprüngliche Quelle für 20 Prozent der Retweets waren, die irreführende Geschichten über die Wahl veröffentlichten. Trump postete durchschnittlich mehr als 1000 Tweets pro Monat mit jeweils durchschnittlich fast 17.000 Retweets , ein in der englischsprachigen Welt beispielloses Volumen, so die Forscher. Die Basis bildete eine Gruppe von über 500 begeisterten Anhängern, die jeden seiner Tweets systematisch retweeteten.

 

Außerdem sollen Internetnutzer über 65 Jahre bis zu sieben Mal mehr falsche Informationen teilen als 18- bis 29-Jährige. Dies ergab eine in Science Advances veröffentlichte Studie, die während der Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA durchgeführt wurde.

 

5. Die vielfältigen Herausforderungen im Kampf gegen Fake News

Das Teilen von Emotionen
Benoît Raphaël, Experte für Medieninnovation, Journalist, Gründer von Le Plus de l'Obs und Le Lab d'Europe 1, betont, dass es nicht ausreicht, wenn spezialisierte Faktenchecker beweisen, dass eine Nachricht falsch ist: "Das Problem ist, dass neuere Studien gezeigt haben, dass selbst wenn Sie beweisen, dass eine Nachricht falsch ist, das die Internetnutzer nicht davon abhält, sie zu teilen, weil es nicht mehr so sehr auf die Nachricht ankommt, sondern auf die Botschaft, die sie vermittelt, oder auf die Emotion, die sie widerspiegelt. Neben Journalisten, die Fakten prüfen, oder "vertrauenswürdigen Dritten" braucht man auch die Autonomie jedes Einzelnen bei der Überprüfung von Informationen. Viele Internetnutzer wollen an diese Fake News glauben, die ihren Wünschen und Positionen entsprechen. Sie teilen sie mit Sphären, die nie oder nur selten mit den Nachrichtenströmen der Faktenchecker in Berührung kommen werden.

 

Die Undurchdringlichkeit von Faktenchecking
In einem Umfeld, in dem Politikern, Institutionen, Unternehmen und Medien ein nie dagewesenes Misstrauen entgegengebracht wird, sind die Konsumenten von Fake News gegenüber Analysen und Berichten von Faktencheckern, die für ... Medien arbeiten, sehr unempfindlich geworden.

 

Die Remanenz
Ein weiteres Problem ist die Tendenz, dass Fake News weiterhin verbreitet werden. Wie Hoaxes, die von Akteuren wie Hoaxbuster seit fast 20 Jahren aufgespürt werden, werden auch Fake News recycelt, indem sie selbst alte Bilder oder Videos wiederverwenden. Noch schlimmer ist, dass manche Verbreiter von Fake News ihre Nachrichten nicht löschen, nachdem ein Faktenchecker sie als Lüge entlarvt hat. Eine einfache Korrektur oder ein Erratum wird jedoch weitaus weniger geteilt und gesehen.


Stellen Sie das Vertrauen in Ihre Quellen und Analysen wieder her

New call-to-action

Written by Malena Dolff Gonzalez

Malena is a digital marketing intern specialising in the NE and DE regions at the Paris Digimind office. She is half German and half Spanish and is currently pursuing a Bachelor with a focus on business and social psychology at University College London. Outside of the Digimind offices she enjoys cooking and traveling.